vbob Magazin 4/2025

< dbb <Tarifstreit geht in die Schlichtung: „So viel Verweigerung war nie“ 13 <Warnstreiks und Proteste: Starke Auftritte für den öffentlichen Dienst 14 <Gewalttaten gegen Polizeikräfte: Erschreckend hohe Fallzahlen 17 <dbb talk: „Man macht sich schon gar nicht mehr bewusst, wie oft man bedroht wird …“ 18 <Netzwerk sicher im Dienst: „Machen Sie das Thema zum Thema!“ 22 <Gesetzliche Unfallversicherung: Gewalt bei der Arbeit bleibt ein Problem 24 <Gewalt gegen Beschäftigte: Initiativen für mehr Sicherheit 26 <Prof. Dr. Jonas Rees, Universität Bielefeld: Härtere Strafen für Gewalttäter reichen nicht 28 <Unterwegs mit dem Zoll am Hamburger Hafen: Wie sich Beamte gegen Schmuggler schützen 30 <Hauptversammlung der dbb bundesseniorenvertretung: Gegen Ageismus, für gutes Altern 36 <Neuordnung der Ausbildung der Justizfachangestellten: Modern und zukunftsfähig für einen starken öffentlichen Dienst 44 < Impressum Herausgeber des vbob Magazins: Bundesvorstand vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte. Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn. Telefon: 0228.9579653. Telefax: 0228.9579654. E-Mail: vbob@ vbob.de. Internet: www.vbob.de. Hauptstadtbüro Berlin. Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.40816900. Telefax: 030.40816930. E-Mail: vbob.berlin@dbb.de. Bundesvorsitzender: Frank Gehlen. Redaktion: Anne-Katrin Hoffmann, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.40816900. Telefax: 030.40816930. Titelfoto: © Raake. Herausgeber der dbb Seiten: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion – Bund der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors – Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.4081-40. Telefax: 030.4081-5598. Internet: www.dbb.de. Leitender Redakteur: Jan Brenner (br). Bezugsbedingungen: Das vbob Magazin erscheint zehnmal im Jahr und wird allen vbob Mitgliedern im Rahmen der Mitgliedschaft gegen Beitrag geliefert. Nichtmitglieder bestellen in Textform beim DBB Verlag. Inlandsbezugspreis: Jahresabonnement 52,50 Euro zzgl. 9,30 Euro Versandkosten, inkl. MwSt.; Mindestlaufzeit 1 Jahr. Einzelheft 6,00 Euro zzgl. 2,00 Euro Versandkosten, inkl. MwSt. Abonnementkündigungen müssen bis zum 1. Dezember in Textform beim DBB Verlag eingegangen sein, ansonsten verlängert sich der Bezug um ein weiteres Kalenderjahr. Verlag: DBB Verlag GmbH. Internet: www.dbbverlag.de. E-Mail: kontakt@dbbverlag.de. Verlagsort und Bestellanschrift: Friedrichstraße 165, 10117 Berlin. Telefon: 030.7261917-0. Telefax: 030.7261917-40. Layout: Dominik Allartz. Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter, Dechenstraße 15 a, 40878 Ratingen. Telefon: 02102.74023-0. E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de. Anzeigenleitung: Marion Clausen, Telefon: 030.7261917-32, E-Mail: marion.clausen@dbbverlag.de. Anzeigendisposition: Britta Urbanski, Telefon: 02102.74023-712. Preisliste 66 (dbb magazin) und Preisliste 45 (vbob Magazin), gültig ab 1.1.2025. Druckauflage dbb magazin: 550662 (IVW 4/2024). Anzeigenschluss: 6 Wochen vor Erscheinen. Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern. ISSN 1437-997X <Tarifverhandlung 2025: Was bisher geschah – wie geht es weiter? 4 <Kommentierte Pressestimmen 8 <Fachgruppe BMWK: Waffeln für alle 10 <Markt der Möglichkeiten 10 <Jubilare: Wir gratulieren .. 12 <Klausursitzung der AG Datenschutz: Arbeitsintensive Sitzung 12 < Inhalt Tarifverhandlung 2025 Was bisher geschah – wie geht es weiter? Der vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte hat sich zwischen zweiter und dritter Verhandlungsrunde an zwei eigenen sowie mehreren größeren und kleineren dbb Warnstreiks und Demonstrationen beteiligt. Herausragend war dabei erneut die Fachgruppe Kraftfahrt-Bundesamt mit einer sehr hohen Beteiligung an mehreren Kundgebungen. Das Presseecho war dabei sehr gut und der vbob konnte seine Anliegen gut darstellen. Die Anzahl der Teilnehmenden bei den Kundgebungen aus den Reihen des vbob war insgesamt betrachtet dennoch verbesserungsfähig. < Den Arbeitgebern ist die Belastung ihrer Beschäftigten egal „Wir stehen heute hier mit über 1 000 Beschäftigten und kämpfen für eine faire Bezahlung und einen funktionstüchtigen öffentlichen Dienst“, betonte dbb Vize Andreas Hemsing am 25. Februar 2025 auf einer Kundgebung in der Bundesstadt. Für das Argument der Arbeitgeber, dass die Kassen leer seien und die Forderungen die Kommunen zu stark belasten, habe er wenig Verständnis. „Den Spruch über die leeren Kassen kennen wir – den hören wir in jeder Tarifrunde. Aber dass sich die Arbeitgebenden nur um die Belastung der Kommunen sorgen, zeigt, dass ihnen die Belastungen ihrer Beschäftigten wohl egal sind.“ < Berlin am 3. März 2025 Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 3. März 2025 viele Mitglieder des vbob Ge- < Am 3. März 2025 in Berlin 4 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte > vbob Magazin | April 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==