41 PROFILE 6/2024 Bindung innerhalb von Familien oder Dörfern zu stärken. Ein Geschenk symbolisiert den Wunsch, das Wohl der Gemeinschaft zu fördern. In Ghana beispielsweise ist es üblich, Lebensmittel oder handwerkliche Produkte zu schenken, die den Nutzen und das Wohl des Beschenkten fördern. Der Akt des Schenkens ist oft mit Ritualen verbunden, bei denen Tanz und Gesang das Geschenk begleiten, um den sozialen Wert zu betonen. In der indischen Kultur spielt das Konzept des „Dana“ (Gabe) eine wichtige Rolle, besonders im religiösen und spirituellen Kontext. Schenken wird hier als eine Form von Tugend angesehen, die nicht nur das Wohl des Beschenkten, sondern auch das spirituelle Wachstum des Gebers fördert. Besonders während wie Süßigkeiten, Früchte oder auch Kleidung an Familie und Bedürftige zu geben. Darüber hinaus wird „Prasad“, also Nahrung, die zuvor Gott geweiht wurde, in Tempeln verteilt, was die spirituelle Bedeutung des Schenkens verstärkt. In China ist das Schenken von großer symbolischer Bedeutung und streng mit kulturellen Etiketten verknüpft. Besonders zu Neujahr oder bei Hochzeiten wird traditionell der „Hongbao“, ein roter Umschlag mit Geld, verschenkt. Die Farbe Rot steht für Glück und Wohlstand. Doch nicht nur das Geschenk selbst, sondern auch die Art der Übergabe ist wichtig: Geschenke werden immer mit beiden Händen überreicht, um Respekt zu zeigen. Zudem sind Zahlen ein wichtiger Aspekt – Geschenke in gerader Anzahl sind verpönt, da dies Unglück bringen soll. Ein Hongbao sollte daher stets eine ungerade Geldsumme enthalten, was Wohlstand und ein langes Leben symbolisieren soll. Bei den Maori, der indigenen Bevölkerung Neuseelands, ist das Konzept des „Koha“ eine traditionelle Form des Schenkens, die Respekt und Wertschätzung ausdrückt. Koha kann materieller Natur sein, wie Geld oder Essen, wird aber häufig auch als symbolische Geste verstanden, die das spirituelle Band zwischen Geber und Empfänger stärkt. Besonders bei traditionellen Treffen oder Begrüßungszeremonien (Powhiri) ist es üblich, Koha zu übergeben, was die gegenseitige Anerkennung und die Achtung vor den Vorfahren symbolisiert. religiöser Feste wie dem Lichterfest Diwali oder dem Fest Navratri zu Ehen der Göttin Durga ist es üblich, Geschenke Wählen Sie das Geschenk mit Bedacht aus, um die Interessen und Wünsche des Beschenkten zu treffen. Ihr Geschenk soll den Beschenkten erfreuen und persönliche Wertschätzung ausdrücken. Der materielle Wert des Geschenks sollte nicht im Vordergrund stehen, sondern der Gedanke, Freude zu bereiten. Wer Zeit oder Erlebnisse verschenkt, gibt seinem Geschenk eine besonders persönliche Note. schenken BESSER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==